Noch während der laufenden Reinigung des Einsatzfahrzeugs vom Hilfeleistungseinsatz auf der L335 wurden die noch im Gerätehaus befindlichen Kräfte durch einen aufmerksamen Bürger über einen umgestürzten Baum auf der K70 informiert. Dieser blockierte die direkte Zufahrt für Rettungsmittel zu entsprechenden Liegenschaften im Mühlbachtal sowie in der Gemarkung Hinterwald. Das Hindernis wurde mittels Motorkettensäge beseitigt.
Am Samstagmorgen wurden die Feuerwehr Braubach und das FEZ-Personal Braubach gegen 06:42 Uhr von der Leitstelle Montabaur zu einem Unterstützungseinsatz für die Polizei auf die L335 zwischen Braubach und Dachsenhausen alarmiert. Vor Ort war ein Lastkraftwagen von der Fahrbahn abgekommen und hinter bzw. auf der Leitplanke sowie dem Zaun eines angrenzenden Grundstücks zum Stehen gekommen. Um die Bergung des Fahrzeugs durch ein Spezialunternehmen zu ermöglichen, wurde der beschädigte LKW mittels Spreiz- und Schneidgerät aus der völlig deformierten Leitplanke befreit.
Anschließend unterstützten unsere Kräfte den Landesbetrieb Mobilität bei der Aufnahme ausgetretener Betriebsstoffe sowie der Reinigung der Fahrbahn. Für die Dauer der Bergungsaktion musste die L335 zeitweise komplett gesperrt werden.
Am Montag, 20.03.2023 wurde die Feuerwehreinheit Kamp-Bornhofen um 06:53 Uhr zu einem B2.07 -Ausgelöste Brandmeldeanlagen- in das Altenheim Haus Marienberg alarmiert. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz konnte beendet werden. Die Einheit Kamp-Bornhofen war mit TLF 16/25, TSF, MZF und 19 Mann im Einsatz.
Am Samstag, 18.03.2023 wurde die Einheit Kamp-Bornhofen und das FEZ-Personal Braubach um 21:00 Uhr zu einem H2.01 Einsatz -Türöffnung dringend- in Kamp-Bornhofen alarmiert. Nachdem wir den Zugang zur Wohnung für den Rettungsdienst geschaffen hatten, war der Einsatz für uns beendet. Die Einheit Kamp-Bornhofen war mit drei Fahrzeugen und 21 Mann vor Ort.
Feuerwehr Nochern-Weyer +++ FEZ-Personal St. Goarshausen
Einsatzbericht :
Gemeinsam mit dem FEZ-Personal Sankt Goarshausen wurde die Einheit Nochern-Weyer durch die Integrierte Leitstelle Montabaur zu einem umgestürzten Baum auf der K85 alarmiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und unterstützten den Landesbetrieb Mobilität bei der Beseitigung des Baums.
Die Einheit Eschbach wurde zur Sperrung der K85 aus der Gegenrichtung nachalarmiert.
Gegen 21:05 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Feuerwehr Kaub +++ FEZ-Personal St. Goarshausen +++ Feuerwehr Sankt Goarshausen +++ Rettungsdienst +++ Wehrleitung VG Loreley
Einsatzbericht :
Die Feuerwehren Kaub und Sankt Goarshausen sowie das FEZ-Personal Sankt Goarshausen, der Rettungsdienst, die Polizei und die Bundespolizei wurden zu einem Hilfeleistungseinsatz an den Bahnhof nach Kaub alarmiert. Im Bereich des Bahnhofs wurde eine Person von einem Zug erfasst. Für die betroffene Person kam jede Hilfe zu spät.
Feuerwehr Weisel +++ Feuerwehr Dörscheid +++ Feuerwehr Bornich +++ FEZ-Personal St. Goarshausen +++ Feuerwehr Sankt Goarshausen +++ SEG DRK Rhein-Lahn +++ Wehrleitung VG Loreley +++ BRH Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Bornich und das FEZ-Personal Sankt Goarshausen wurden zu einer Personensuche nach Bornich alarmiert. Zur Unterstützung der Suchmaßnahmen wurden im Einsatzverlauf die Rettungshundestaffel der Landkreise Rhein-Lahn und Westerwald sowie die Feuerwehren Weisel und Dörscheid nachalarmiert. Zur Absicherung der Einsatzkräfte befand sich ein RTW der SEG des Rhein-Lahn-Kreises im Einsatz.
Die durch die Polizei veranlasste Handyortnung ermittelte den Standort der vermissten Person außerhalb der VG-Loreley. Die Person konnte an ihrem Standort aufgegriffen werden, sodass der Einsatz für die beteiligten Kräfte in Bornich gegen 15:00 Uhr beendet werden konnte.
Gegen 14:50 Uhr wurden die Einheiten Osterspai, Braubach und Lahnstein sowie das FEZ-Personal Braubach, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L335 nach Braubach alarmiert.
Durch die ersteintreffende Einheit Braubach konnte eine eingeklemmte Person jedoch ausgeschlossen werden, weshalb der Einsatz für die Feuerwehr zeitnah beendet werden konnte.
Die Feuerwehren Sankt Goarshausen, Weisel, und Nastätten sowie das FEZ-Personal Sankt Goarshausen, der Rettungsdienst und die Polizei wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L339 alarmiert.
Offizieller Pressebericht der Polizei:
"Wie bereits vorab berichtet, kam es auf der L 339 zwischen den Ortschaften Weisel und Rettershain zu einem schweren Verkehrsunfall. Der alleinbeteiligte Fahrzeugführer eines Kastenwagens befuhr die Landstraße von Rettershain aus kommend in Fahrtrichtung Weisel. Aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit verlor der Fahrzeugführer in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Fahrzeug kam nach der Kurve nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Der 58-jährige Fahrzeugführer aus der VG Vallendar erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Es bestehen keinerlei Hinweise auf eine Beteiligung weiterer Fahrzeuge."
Am 31.01.2023 wurde die Einheit Kamp-Bornhofen um 05:48 Uhr zum bereits vierten EInsatz im neuen Jahr alarmiert. Gemeldet war ein H2.01 Einsatz - Türöffnung dringend - in der Kreuzstraße. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Hausnotruf aus Versehen ausgelöst wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. Die Einheit Kamp-Bornhofen war mit zwei Fahrzeugen und 12 Mann vor Ort.
Feuerwehr Prath-Lykershausen +++ FEZ-Personal St. Goarshausen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Feuerwehr Prath-Lykershausen, das FEZ-Personal St. Goarshausen sowie der Rettungsdienst wurden am Freitag, dem 27.01.23, um 18.54 Uhr zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst auf dem Rheinsteig alarmiert. Auf dem Teilstück zwischen Oberkestert und der Schutzhütte in Prath hatte sich ein Wanderer verletzt. Nach Rücksprache mit der Integrierten Leitstelle in Montabaur fuhr die Feuerwehr Prath gemeinsam mit dem Rettungsdienst zunächst einen Rettungspunkt in der Prather Gemarkung in der Nähe des Unglücksorts an. Durch Kontaktaufnahme des FEZ-Personals mit der verunfallten Person konnte deren Standort auf dem Rheinsteig ausgemacht werden. Nachdem die verunfallte Person durch die Kameraden der Feuerwehr Prath gefunden wurde und durch den Rettungsdienst erstversorgt wurde, begann die Rettung der Person mittels Tragehilfe. Erschwert wurde der Einsatz durch die Dunkelheit und den nassen Untergrund in dem schwierigen, felsigen Gelände. Nach ca. 1,5 Stunden wurde die verletzte Person schließlich an den Rettungsdienst übergeben.
Bericht und Bilder: Fabian Zorn (stv. Wehrführer Feuerwehr Prath-Lykershausen)
Die Einheiten Filsen, Osterspai und Kamp-Bornhofen sowie das FEZ-Personal Braubach, die Polizei und der Rettungsdienst wurden zu einem Garagenbrand in Filsen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Unter der Vornahme mehrerer C-Rohrer durch Trupps der Einheiten Osterspai und Kamp-Bornhofen unter schwerem Atemschutz konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden.
Noch während des laufenden Einsatzes in Ostespai wurden wir von der Leitstelle Montabaur per Funk über einen umgestürzten Baum auf der L335 zwischen der Ortslage Braubach und Dachsenhausen informiert. Mit einem Teil des bereits im Gerätehaus befindlichen Personals wurde die Einsatzstelle erkundet. Der auf beiden Fahrbahnen liegende Baum wurde durch unsere Kräfte per Motorsäge zerkleinert und beseitigt, sodass die L335 durch die Polizei zeitnah wieder freigegeben werden konnte.
Um 13:30 Uhr wurden wir zu einem Fahrzeugbrand innerorts Osterspai alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen, sodass der Angriffstrupp sich auf Anfahrt mit PA ausrüstete. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Der Angriffstrupp startete daher umgehend die Brandbekämpfung mittels Schnellangriff. Währenddessen kümmerte sich die Besatzung des LF8 um den Aufbau der Wasserversorgung von Hydrant zum MLF. Der Wassertrupp des MLF‘s bereitete zusätzlich einen zweiten Angriffsweg mit Schaum vor und rüstete sich daraufhin mit PA aus und übernahm anschließend die Abschlösch- sowie Kühlungsmaßnahmen und das Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
Das Fahrzeug wurde nach allen Maßnahmen an den Abschleppdienst übergeben.Verletzt wurde bei dem Einsatz glücklicherweise niemand. Mit uns im Einsatz war der Rettungsdienst, die Polizei und das FEZ-Personal der Feuerwehr Braubach.
Am Mittwoch 04.01.2023 um 13.52 Uhr wurde die Einheit Kamp-Bornhofen zu einem H2.07 Einsatz - Baum auf Fahrzeug - alarmiert. Auf dem Parkplatz des Lidl Marktes in der Rheinuferstrasse war ein Baum auf zwei PKW gestürzt. Es wurde keine Person verletzt. Der Baum wurde mittels Kettensäge beseitigt. Die Einheit Kamp-Bornhofen war mit drei Fahrzeugen und 18 Mann vor Ort. Der Einsatz war nach 20 Minuten beendet.
Am Montag den 02.01.2023 wurden die Feuerwehren Bornich und Weisel sowie das FEZ-Personal, der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei um 16.42 Uhr zu einer dringenden Türöffnung nach Bornich alarmiert.
Durch die Feuerwehr Weisel wurde nach der Erkundung die Eingangstür mittels Halligantool und akkubetriebenem Kombigerät geöffnet. Der Notarzt konnte im Anschluss leider nur noch den Tot der Person feststellen.
Für die Feuerwehr war der Einsatz gegen 17.15 Uhr beendet.
In der Neujahrsnacht wurden die Einheiten Kamp-Bornhofen und Osterspai sowie das FEZ-Personal Braubach und der Rettungsdienst um 01:39 Uhr zu einem Nebengebäudebrand in die Rheinuferstraße in Kamp-Bornhofen alarmiert. Bei Eintreffen hatte der Eigentümer mit einem Gartenschlauch bereits erste Löschversuche unternommen. Das Feuer wurde von einem Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr mit Netzmittel abgelöscht. Die Brandstelle wurde mit der Wärmebildkamera im Anschluss kontrolliert. Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet. Die Einheit Kamp-Bornhofen war mit drei Fahrzeugen und 16 Mann vor Ort. Die ebenfalls alarmierte Einheit Osterspai konnte die Einsatzfahrt abbrechen.